Dieser vielseitige Freizeitpark liegt zwischen dem Kossuth-Platz und dem Mari Jászai Platz und ist bei Kindern, Hundebesitzern und Stadtpicknickern gleichermaßen beliebt. Der gesamte Park ist geprägt vom olympischen Geist. In die Betonoberfläche ist eine Weltkarte mit Punkten in Sandstrahl-Technik eingearbeitet, wobei die Metallkreise den Ort und das Jahr der Olympischen Spiele und Paralympics markieren. Die Silhouetten auf der Betonstützmauer verweisen auf jene olympischen Sportarten, die aus ungarischer Sicht zu den erfolgreichsten zählen.
Symbole des olympischen Ideals
Auf dem zentralen Platz des Parks neben dem Denkmal für die Olympischen Spiele aus dem Jahr 1996 aus Stein und Bronze wurde im Jahr 2014 eine Stahlskulptur mit dem Titel „Symbol“ aufgestellt. Beide Werke stammen vom Bildhauer Gábor Mihály. Die rot-weiß-grün gefärbten olympischen Ringe sind vom Donauufer von Buda aus auch gut sichtbar. Alle Elemente der Umgebung des Denkmals, von der Beleuchtung bis zu den Wasserfontänen, verweisen auf die fünf Ringe. An den Wänden des Olympiaplatzes sind auch die Namen unserer olympischen Goldmedaillengewinner*innen sowie der Paralympics- und Athlet*innen der Gehörlosen-Olympischen-Spielen angebracht. Die neueste Wand, mit den Namen von 62 ungarischen hörgeschädigten Olympiasieger*innen, wurde im Juni 2022 eingeweiht.