Historischer Ausblick – was bedeuten die Schuhe
Gegen Ende des zweiten Weltkriegs ergriff die Hakenkreuzpartei die Macht in Ungarn. Nach dem Muster der deutschen Herrschaft ging das unter anderen mit dem Phänomen des starken Antisemitismus einher. Infolgedessen wurden Tausende von Zivilisten jüdischer Abstammung deportiert, die entweder in ein Konzentrationslager transportiert oder ermordet wurden. Es war nicht ungewöhnlich, dass die Pfeilkreuzler die Juden am Donauufer in Reihen stehen ließen und sie dann erschossen und in die Donau warfen. Dieser schrecklichen Tat und den Menschen die aufgrund ihrer Herkunft in den Tod geschickt wurden, gedenkt dieses bedeutungsvolle Werk zwischen der Kettenbrücke [MOU1] und der Elisabethbrücke.
An drei Punkten des Gedenkplatzes können Sie folgende Schrift auf ungarisch, englisch und hebräisch lesen: „Aufgestellt am 16. April 2005 im Gedenken an die durch die Pfeilkreuzler an der Donau erschossenen Opfer”.